Neue Herausforderungen im EuroCup
Die Auslosung der Gruppenphase im BKT EuroCup beschert den Veolia Towers in der Saison 25/26 Aufeinandertreffen mit fünf alten Bekannten. Gleichzeitig erwarten die Hamburger einige Premierenduelle gegen hochklassige Konkurrenten auf europäischem Parkett. Start der bereits fünften internationalen Spielzeit ist Ende September.
Wie in der Sommerpause üblich, fand an diesem heißen Freitagmittag in Barcelona traditionell die EuroCup-Gruppenauslosung statt. Vertreter aller 20 teilnehmenden Klubs aus 13 Ländern kamen zusammen, um die Ziehung der Gruppenphase im BKT EuroCup zu verfolgen. Innerhalb von rund zehn Minuten standen Dank „Losfee“ Diego Guillén (Wettbewerbsdirektor bei der EuroLeague) die beiden Hauptrundengruppen fest – und damit auch die Gegner der Veolia Towers, die in der Saison 2025/26 ihre fünfte Teilnahme am europäischen Wettbewerb bestreiten werden.
„Wir sind sehr stolz darauf, auch in diesem Jahr wieder im Wettbewerb vertreten zu sein und haben eine schwere Gruppe erwischt. Das ist aber genau das, was wir wollen. Wir wollen diesen toughen Wettbewerb und uns gegen starke Top-Teams weiter entwickeln – genau deshalb haben wir vor ein paar Jahren die Entscheidung getroffen, international zu spielen. Wir haben in der Vergangenheit davon profitiert und blicken freudig auf unsere fünfte Teilnahme am BKT EuroCup. Unsere Aufgabe wird es sein, von Beginn an unseren besten Towers-Basketball zu spielen.“, erklärt Marvin Willoughby (Geschäftsführer Sport) nach der Ziehung aus Barcelona.
Prominentester Gegner ist zweifelsfrei Hapoel Bank Yahav Jerusalem. Die Neptunas Klaipėda sowie Slask Wroclaw kehren in den Wettbewerb zurück. BAXI Manresa tritt so wie BBL-Konkurrent NINERS Chemnitz zum ersten Mal im EuroCup an.
Sowohl auf das Team aus Istanbul als auch auf Wettbewerb-Neuling BAXI Manresa sowie Neptunas Klaipeda aus Litauen wird Hamburg in der kommenden Spielzeit zum ersten Mal in ihrer Klubgeschichte treffen. Wobei Bahcesehir College Istanbul für Towers-Fans ein Wiedersehen mit Ex-Pirat İsmet Akpınar verspricht, wie der Club am Freitagmorgen auf seinen Kanälen verkündete. Ein erneutes Aufeinandertreffen gibt es zudem mit den Teams aus Thessaloniki, sowie Ljubljana, Venice und Cluj. Neben dem frischgebackenen Vizemeister ratiopharm ulm (Gruppe B) zählt mit den NINERS Chemnitz außerdem ein dritter deutscher Vertreter zu den insgesamt 20 Teams aus 13 Ländern.
Der Startschuss der Gruppenphase fällt am Dienstag, dem 30. September. Der Spielplan für die kommende Saison wird im Laufe der nächsten Woche veröffentlicht werden. Towers Dauerkarten werden ab Montag (7. Juli) in den Verkauf gehen. Einzeltickets für die Heimspiele in der Inselpark Arena stehen zum Erwerb, sobald der Spielplan von der EuroLeague final terminiert wird.
Teams in Gruppe A: Aris Midea Thessaloniki, Bahcesehir College Istanbul, BAXI Manresa, Cedevita Olimpija Ljubljana, Hapoel Bank Yahav Jerusalem, Neptunas Klaipeda, Slask Wroclaw, U-BT Cluj-Napoca, Umana Reyer Venice, Veolia Towers Hamburg.
Der Spielmodus
Zunächst wird eine Gruppenphase, für die die 20 Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt wurde, mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Die ersten sechs Teams qualifizieren sich für die Playoffs, wobei die ersten beiden Teams direkt in das Viertelfinale einziehen. Die verbliebenden Teams spielen in einer Achtelfinal-Runde um die verbliebenen Viertelfinal-Plätze.
Die Achtel- sowie die Viertelfinale werden im K.O.-Modus ausgetragen. Das daran anschließende Halbfinale und Finale wird jeweils als Best-of-Three-Serie gespielt.