Die Kleinsten ganz groß
Am Mittwoch (04.06.) kamen sechs Gruppen vier Wilhemsburger Kindertagesstätten anlässlich der Kita-Heroes-Olympiade in der Inselpark Arena zusammen. An unterschiedlichen Stationen konnten die Kids ihr Können unter Beweis stellen. Im Fokus stand dabei aber ganz besonders eines: Spaß.
Knapp 70 Kinder brachten am Mittwoch (04.06.) die Inselpark Arena ordentlich zum Kochen. Anlass war die große Kita-Heroes-Olympiade, zu der der Hamburg Towers e.V. im Rahmen seines Kita-Heroes Projekts eingeladen hatte.
In diesem Sportjahr hatten vier Kindertagesstätten aus Wilhelmsburg an dem Projekt teilgenommen. Seit Januar erhielten die Kinder regelmäßig Besuch von den Coaches des Hamburg Towers e.V. und konnten sich bei Spielen und Bewegungsangeboten – mit und ohne Ball – austoben und erste Erfahrungen mit dem orangen Ball sammeln. Der Spaß stand dabei immer im Mittelpunkt.






Der Höhepunkt des Projekts war der Finaltag: Bei der Olympiade konnten die Kinder an verschiedenen Stationen, etwa beim Dribbelparkour oder beim Bobbycar-Rennen, ihr Können zeigen. Unterstützt wurden sie dabei lautstark von Stanley Witt, Assistant Coach der Veolia Towers, und Melvyn Wiredu, Leiter des Physical Departments. Beide ließen es sich im aktiven Sportgetümmel nicht nehmen, selbst den Parkour zu durchlaufen.
Zum Abschluss eines ereignisreichen Sporttages gab es für die Kleinsten noch ein gemeinsames Erinnerungsfoto mit Towers-Maskottchen Willy.
Yannick Amoikon, Mini-Koordinator Hamburg Towers e.V.: „Es ist unglaublich, wie viel Energie, Neugier und Offenheit die Kinder heute mitgebracht haben. Bei 70 Kids in der Halle merkt man sofort, wie wichtig klare Strukturen und gleichzeitig kreative Freiräume sind. Hier zeigt unser Kita-Heroes-Konzept Wirkung: Die Kinder lernen nicht nur, sich sicher und vielseitig zu bewegen, sondern wachsen auch als Persönlichkeiten. Wenn ein Kind stolz den Ball dribbelt oder gemeinsam mit anderen eine Station meistert, dann ist das genau der Moment, in dem motorische Entwicklung und soziale Kompetenzen Hand in Hand gehen. Unser Ziel ist es, mehr als nur sportliche Grundlagen zu vermitteln – wir wollen die Begeisterung für Bewegung wecken, Teamgeist stärken und Werte wie Fairness, Respekt und Selbstvertrauen fest im Alltag der Kinder verankern.“